Sachweh, Patrick2011-03-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010978-3-593-39118-2https://orlis.difu.de/handle/difu/198899Frage ist, wie soziale Ungleichheit von Menschen in privilegierten und benachteiligten Lagen wahrgenommen und gerechtfertigt wird. Welche Deutungsmuster liegen der Interpretation und der Verarbeitung eigener Ungleichheitserfahrungen zugrunde? Interviews zeigen, dass Ungleichheit oft als unvermeidbar wahrgenommen wird und dass sich über Klassengrenzen hinweg die Deutungsmuster ähneln.Deutungsmuster sozialer Ungleichheit. Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung.MonographieDW23915SoziographieSozialstrukturGesellschaftWahrnehmungSozialwissenschaftBefragungSoziale UngleichheitGerechtigkeitAkzeptanz