Sedelies, Maren1994-02-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/97751Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl von HIV-Infizierten stellt sich für immer mehr Menschen die Frage, wie mit dieser Krankheit sowohl im tatsächlichen als auch im rechtlichen Bereich umzugehen ist. Die Studie behandelt auf dem Gebiet des Arbeitsrechts die Problematik der Einstellung (Fragerecht des Arbeitgebers, Offenbarungspflicht des Infizierten, HIV-Test bei Einstellungsuntersuchung mit oder ohne Einwilligung) und die Kündigungsmöglichkeiten (personen- und verhaltensbedingte Kündigungen) von HIV-Infizierten, sowie ihre arbeitsrechtliche Stellung (Fürsorgepflicht des Arbeitgebers wegen Infektionsrisiko, Lohnfortzahlung) unter Berücksichtigung der Einflußnahme des Betriebs- bzw. Personalrats nach dem heutigen Erkenntnisstand der Medizin bezüglich der Übertragungsgefahr. rebo/difuArbeitsrechtliche Probleme im Umgang mit der Immunschwächekrankheit Aids.MonographieS93470041KrankheitArbeitsrechtMedizinArbeitgeberArbeitnehmerEinstellungKündigungArbeitGesundheitswesenArbeitsverhältnisTestBetriebsratAids