Wagemann, Steffi Katrin2003-05-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520023-8114-5111-1https://orlis.difu.de/handle/difu/135800Die Arbeit setzt sich aus rechtsvergleichender Perspektive mit der Frage nach Funktion und Bedeutung von Grundstücksregistern in Deutschland, England und Frankreich auseinander. Es beginnt mit einer detaillierten Darstellung der einzelnen Registersysteme einschließlich ihres Aufbaus, ihres Inhalts und ihrer charakteristischen Merkmale. Im Anschluss werden die praktischen Unterschiede der verschiedenen Systeme anhand konkreter Beispielsfälle herausgearbeitet und vergleichend gegenübergestellt. Eingegangen wird dabei nicht nur auf die Bedeutung von Registereinträgen bei der Begründung, Übertragung und Pfändung von Grundstücksrechten, sondern auch auf das Rangverhältnis von Immobiliensachenrechten sowie auf die Möglichkeiten und Methoden registermäßiger Rangwahrung in den drei Rechtsordnungen. Ziel der Arbeit ist es, die tragenden Prinzipien des Liegenschaftsrechts der europäischen Nachbarländer zu veranschaulichen, den Blick für Vor- und Nachteile der verschiedenen Registersysteme zu schärfen und Tendenzen gegenseitiger Annäherung aufzuzeigen, die nicht zuletzt für eine langfristige Harmonisierung des Registerwesens in Europa von Bedeutung sein könnten. difuFunktion und Bedeutung von Grundstücksregistern: Eine rechtsvergleichende Studie zum Liegenschaftsrecht von Deutschland, England und Frankreich.MonographieDG2667BodenrechtGrundstücksrechtGrundstückEigentumGrundbuchZivilrechtRechtsgeschichteRechtsvergleichungOrdnungsrechtLiegenschaftsrechtEigentumserwerbRegisterHarmonisierung