Friedrichs-Gekat, Gesche1992-10-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/573533Es wird am Beispiel der jüngeren Entwicklung seit 1970 der in Stuttgart gelegenen Geschäftszentren Vaihingen, Degerloch und Feuerbach der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Entwicklung und die zentralörtliche Bedeutung eines Geschäftszentrums in positiver und negativer Hinsicht beeinflussen.Aus der Veränderung des Branchenmix wird die sich verändernde zentralörtliche Bedeutung abgelesen.Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden in Zusammenhang mit den städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen analysiert, die im selben Zeitraum durchgeführt wurden.Hieraus werden Schlußfolgerungen gezogen hinsichtlich der Möglichkeiten, die es für die Geschäftsinhaber eines Zentrums und die Stadtplaner gibt, um ein Zentrum attraktiv und konkurrenzfähig zu halten.Abschließend wurde noch ein Qualitätsvergleich der drei Zentren vorgenommen und kurz dargestellt, wie die Ergebnisse daraus in das bereits entstandene Bild der Stadtteile passen. gb/difuGeschäftszentrumBefragungInnenstadtStadtteilEinzelhandelDienstleistungStädtebauStadtqualitätVerkehrArbeitsmarktStadtsanierungWohnumfeldGewerbeStadtstrukturStadterneuerungHandelJüngere Entwicklungen ausgewählter Geschäftszentren in Stuttgart. Die Zentren Vaihingen, Degerloch und Feuerbach.Graue Literatur161547