Krings, EvaHippe, Wolfgang1991-08-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/564829Gestalt und Funktion der Stadt befinden sich derzeit in einem grundlegenden Umbruchsprozeß. Augenfällig ist die Modernisierung der Innen-Städte und die Konzentration kultureller Einrichtungen dort. Die NEUE URBANITÄT verheißt Schönheit und Glanz, Unterhaltung und Konsum. Durch diese Ästhetisierung verborgen ist das Schicksal der übrigen Stadt: Wohnungsnot, Arbeitslosigkeit, Langeweile. Für die Vor-Städte bleiben einige soziokulturelle Zentren und Aldi Filialen, Kabelprogramme und Videotheken. Ist das KULTURLANDSCHAFT STADT? Die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre haben Lehr- und Lernorte der kulturpädagogischen Praxis verändert. Diese Verschiebungen und ihre Auswirkungen sind Thema des Fachkongresses: wie haben sich Lebensstile und Konsumgewohnheiten verschoben? Was folgt auf die neue Urbanität? Haben sich die Bedingungen der ästhetischen Produktion verändert? Müssen sich kulturpädagogische Initiativen professionalisieren? Verschwinden die Städte mit den Neuen Medien? Kurz: Was ist neu an der KULTURLANDSCHAFT STADT, wo bleibt es beim Alten? difuStadtkulturUrbanitätÄsthetikBildungPädagogikLebensqualitätSozialbeziehungSoziokulturSozialarbeitKulturpädagogikStadtplanung/StädtebauKulturKulturlandschaft Stadt. Neue Urbanität und kulturelle Bildung. Dokumentation der 4. kulturpädagogischen Tagung vom 23.-26. Febr. 1989 in Köln.Graue Literatur152807