Riede, MilenaDölker, Frank2020-02-122020-02-122022-11-252020-02-122022-11-252019978-3-941143-39-5https://orlis.difu.de/handle/difu/258829Der vorliegende Band bietet einen Einblick in die durch Gemeinwesenarbeit (GWA) unterstützten Aspekte der Demokratiebildung und zeigt theoretische Bezugslinien und Beispiele demokratischer Gemeinwesenentwicklung auf. Einige Artikel plädieren für den Ausbau demokratischer Strukturen in Gremien, Projekten, Versammlungen und Runden Tischen, wobei die Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen noch stärker Gehör finden sollten. Manche Beiträge werben dafür, GWA normativ als "Menschenrechts- Profession" zu verstehen, um den gruppenbezogenen menschenfeindlichen Haltungen etwas entgegensetzen zu können, die durch das Erstarken von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus zunehmend auch im Quartier spürbar werden. Eine Orientierung an Menschenrechten wird hier notwendigerweise als identitätsstiftende Haltung sozialarbeiterischer Praxis gesehen. Dieses Buch möchte zur weiteren fachlichen Fundierung und Auseinandersetzung über Ansätze und Arbeitsweise der Gemeinwesenarbeit beitragen.Gemeinwesenarbeit und lokale Demokratie.Graue LiteraturGemeinwesenarbeitDemokratiePartizipationBürgerbeteiligungBeteiligungsverfahrenZivilgesellschaftPraxisbeispielLokale Demokratie