Schmude, Jürgen1998-05-072020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/25228Die vorliegende Habilitationsschrift setzt sich mit regionalen Aspekten des Existenzgründungsgeschehens auseinander. Im ersten Kapitel gibt er einen Überblick über den Stand der Forschung und erläutert die Datenbasis seiner Untersuchung, die aus den 1979 bis 1989 mit dem Eigenkapitalhilfeprogramm geförderten Unternehmensgründungen in Baden-Württemberg besteht. Im anschließenden Kapitel beschreibt er Zielsetzung und Förderbedingungen des Eigenkapitalhilfeprogramms sowie dessen quantitative Entwicklung im bundesweiten Überblick. Im dritten Kapitel seiner Arbeit analysiert der Verf. das Existenzgründungsgeschehen in Baden-Württemberg auf der Basis der Stadt- und Landkreise. Ausgehend vom Konzept des "location quotient", berechnet er hierzu einen Existenzgründungsindex. Anhand der berechneten Gründungsraten zeigen sich deutliche strukturelle Unterschiede im Gründungsgeschehen; auch war das EKH-Programm als unterstützende Maßnahme zur Sicherung des Unternehmensbestandes in Baden-Württemberg regional von unterschiedlicher Bedeutung. Im letzten Kapitel werden neben der Beschäftigtengrößenstruktur als weitere mögliche Einflußfaktoren die Branchenstruktur sowie geschlechtsspezifische Aspekte angesprochen. Abschließend versucht der Verf. das Zusammenwirken der diskutierten Einflußfaktoren im Sinne eines graphischen Interaktionsmodells zusammenzufassen und zu gewichten. - Za.Geförderte Unternehmensgründungen in Baden-Württemberg. Eine Analyse der regionalen Unterschiede des Existenzgründungsgeschehens am Beispiel des Eigenkapitalhilfe-Programms (1979-1989).MonographieB97030226Regionale WirtschaftspolitikInvestitionsbeihilfeUnternehmenBetriebsgründung