Böhm, KarinTesch-Römer, ClemensZiese, Thomas2009-10-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009978-3-89606-196-6https://orlis.difu.de/handle/difu/167581Welche Bedingungen ermöglichen ein Älterwerden in guter Gesundheit? Welche Rolle spielen gesundheitliche, medizinische und pflegerische Angebote für die Gesundheit älter werdender und alter Menschen, und wird die Gesundheit immer teurer, wenn die Gesellschaft insgesamt immer älter wird? Verstärkt sich die Bedeutung sozialer Ungleichheit für die Gesundheit im Alter? Der Band versucht Antworten auf diese Fragen zu geben. Im ersten Teil "Wer sind die Alten" erläutern die Autoren u.a. die Begriffe Alter und Altern sowie demographische Perspektiven. Im Teil "Alter = Krankheit?" stehen Gesundheitszustand und Gesundheitsentwicklung im Mittelpunkt. Thema ist dabei nicht nur die somatische und psychische Gesundheit alter Menschen. Die Autoren gehen auch ein auf die funktionale Gesundheit, die Pflegebedürftigkeit und die subjektive Gesundheit. Die Ausführungen des zweiten Teils münden in der Frage, ob der demographische Wandel zu einer Kompression oder Expansion der Morbidität führen wird. "Schicksal, Schichtzugehörigkeit oder Verhalten" ist der Titel des Teils, der gesundheitsrelevante Lebenslagen und Lebensstile thematisiert. So ist zum Beispiel die Aussicht auf ein langes und gesundes Leben nach Merkmalen wie Einkommen, Bildung oder Berufsstatus ungleich verteilt. Der Teil "Systeme mit Altersschwäche" nimmt die Angebote der ambulanten und stationären Versorgung unter die Lupe, die familiäre und ehrenamtliche pflegerische Versorgung sowie die Vernetzung in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung. Die Themen des letzten Teils "Wie teuer wird das Altern" sind die Finanzierung der Gesundheitsversorgung alter Menschen, die Krankheitskosten, die Bedeutung der demographischen Alterung für die Ausgaben im Gesundheitswesen sowie ältere Menschen als Kunden der Gesundheitswirtschaft und Anbietende von Gesundheitsleistungen.Gesundheit und Krankheit im Alter.Graue LiteraturDM09070819GesundheitswesenGesundheitKrankheitAlter MenschKostenFinanzierungAlterungBevölkerungsentwicklungSoziographieGesundheitsberichterstattungGesundheitsstatistikGesundheitsverhaltenGesundheitszustandGesundheitspräventionDemographieLebenserwartungMorbiditätMortalitätLebensführungLebensstilLebenslageLebenssituationSoziale UngleichheitAltenpflegePflegeeinrichtungStationäre PflegeAmbulante PflegeEhrenamtGesundheitswirtschaft