Wang, Wilfried2013-08-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013978-3-03778-336-8https://orlis.difu.de/handle/difu/233054Seit den späten 1990er-Jahren werden in zahlreichen Städten weltweit Ikonen der Kultur errichtet, um im globalen Wettbewerb der Aufmerksamkeit Besucherströme zu umwerben. Das Buch analysiert das Phänomen aus dem Blickwinkel von Künstlern, Architekten und Wissenschaftlern. Hat die Kultur heute noch eine Leitbildfunktion, oder ist sie lediglich Auslöser für spektakuläre Bauten? Sind Kreativ- und Kulturwirtschaften die Zukunftsbranchen postindustrialisierter Gesellschaften? Befreien oder knebeln Bauten jene kulturellen Aktivitäten, die die Bauten überhaupt erst zum Leben erweckten? Wie funktioniert der "Bilbao-Effekt", die Aufwertung von Städten durch prestigeträchtige Kulturbauten? 30 Pioniere, Vorbilder und Negativbeispiele sind paradigmatisch in dem Buch versammelt. Zahlreiche Textbeiträge und Abbildungen zu den Bauten geben dem Leser einen umfangreichen wie tiefen Einblick in dieses Phänomen.Kultur:Stadt. Ausstellungskatalog.MonographieDW26739KulturStadtStadtkulturUrbanitätÖffentlichkeitArchitekturKommunalpolitikFremdenverkehrWettbewerbKreativwirtschaftKulturwirtschaft