Huppertz, Bernd2005-08-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520050934-1307https://orlis.difu.de/handle/difu/129366Minisattelzüge sind eine Kombination aus einer Sattelzugmaschine mit einer zulässigen Gesamtmasse (zGM) kleiner/gleich 3,5 t und einem Sattelanhänger; der gesamte Zug erreicht dabei eine zGM kleiner/gleich 7,5 t. Als Zugfahrzeug wird zumeist ein (abgelasteter) DC Sprinter, VW LT oder Iveco Daily mit kurzem oder langem Führerhaus eingesetzt. Das Zugfahrzeug wird mit einer Sattelkupplung versehen und ist somit als Sattelzugmaschine einsatzbereit. Entwicklung und Einsatz dieser Fahrzeuge nehmen erst in jüngster Zeit zu; in der täglichen Verkehrsüberwachungspraxis sind sie bislang eher selten anzutreffen. Der Beitrag macht auf die in diesem Zusammenhang auftretenden spezifischen Problemstellungen des Fahrerlaubnisrechts, der Einhaltung der Höchstgeschwindigkeiten, des Sonntagsfahrverbots und der Lkw-Maut aufmerksam. difuMinisattelzüge - mit kleinem Führerschein auch sonntags unterwegs.ZeitschriftenaufsatzDC5034StraßengüterverkehrVerkehrLastkraftwagenKraftfahrzeugWirtschaftlichkeitVorteilSattelzugKleinlasterFahrzeugtechnikFahrerlaubnisFührerscheinHöchstgeschwindigkeitFahrverbotSonntagMautAutobahngebührSpedition