Koch, DietrichWalter, Birgit1993-05-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/95531Die Siedlungsstruktur vieler Städte und Dörfer im Land Brandenburg ist ein unmittelbares Zeugnis der Entwicklungs- und Siedlungsgeschichte des Landes. Besonders in den historischen Stadtkernen sind heute noch Strukturen aus der Gründungszeit, wie die massiv errichteten Kirchen und Wehranlagen, erlebbar. Da die Baumaßnahmen nach dem 2.Weltkrieg in der DDR sich vor allem auf Neubaumaßnahmen an den Stadträndern konzentrierten, sind ebenso Bürgerhäuser aus dem 18./19.Jahrhundert erhalten. Allerdings wurden Instandhaltungsmaßnahmen nur in sehr geringem Maße durchgeführt. Eine umfassende Durchführung von Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen bedarf nun rechtlicher Instrumente zur Steuerung und Sicherung städtebaulicher Werte. Mit dem vorgelegten Material zur Erhaltungssatzung (§ 172 BauGB) wird das Planungsinstrument beschrieben, das der Sicherung wertvoller städtebaulicher Situation, aber auch der Sicherung eines erhaltenswerten "sozialen Milieus" dienen soll. wi/difuArbeitshilfe für Erhaltungssatzungen für Städte und Gemeinden im Land Brandenburg.Graue LiteraturS93150034StadterneuerungErhaltende ErneuerungErhaltungssatzungPlanungsinstrumentStädtebaurechtDorferneuerungStadtsanierungMilieuschutzBaugesetzbuch (BauGB)Arbeitshilfe