2002-03-052020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520013-86077-888-9https://orlis.difu.de/handle/difu/52748In unserer Gesellschaft gilt Wissen als der wichtigste Rohstoff. Die Qualifikation spielt für die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft und für die Partizipationsmöglichkeiten der Einzelnen die entscheidende Rolle. Damit einhergehend werden Flexibilität und Lernbereitschaft immer wichtiger. Das neue Schlagwort lautet: Lebensbegleitendes Lernen. Die Broschüre veröffentlicht Vorträge im Einzelnen zu den Themen: Lebensbegleitendes Lernen: Herausforderung für die Politik? Ulla Schmidt stellt die Modellversuche der Bundesanstalt für Arbeit und der Bundesländer vor sowie die Forschungs- und Bildungsoffensive der Bundesregierung. In dem Beitrag "Perspektivwechsel in der Qualifizierungspolitik: Lebensbegleitendes Lernen" werden die Konsequenzen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels für das Bildungs- und Berufsbildungssystem vorgestellt. Die vergessene Ressource: Qualifizierung älterer Beschäftigter spielt angesichts des demographischen Wandels eine besondere Rolle. Und im Beitrag "Lernzeitkonten: Baustein für ein Konzept des lebenslangen Lernens" werden die Rahmenbedingungen Lernzeitkonten erörtert. kl/difuZukünftige Qualifizierung von Beschäftigten.Graue LiteraturDF5410WeiterbildungBerufsqualifikationBerufsausbildungArbeitsmarktpolitikBildungspolitikBeschäftigterArbeitBildungswesenQualifizierungLernzeitkonto