Pries, Ludger2016-12-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016978-3-593-50638-8https://orlis.difu.de/handle/difu/236912Wie kein anderes Ereignis hat die Ankunft Hunderttausender Flüchtlinge die Solidarbereitschaft vieler Menschen vor Augen geführt - ebenso wie die jahrelange "organisierte Nichtverantwortung" der EU. Doch spätestens seit den Übergriffen in der Kölner Silvesternacht ist die "Willkommenskultur" Debatten gewichen. Rechtsradikale Gruppen überall in Europa nutzen die komplizierte Situation, um rückwärtsgewandte und vermeintlich einfache Lösungen anzubieten. Von der Flucht über das Ankommen bis zur gesellschaftlichen Teilhabe ist es ein weiter Weg. Der Autor vollzieht die einzelnen Etappen nach und hat die Flüchtlinge als Akteure, die Engagierten in der Zivilbevölkerung sowie die nationalen und europäischen Flüchtlingssysteme im Blick.Migration und Ankommen. Die Chancen der Flüchtlingsbewegung.MonographieDW30647GesellschaftsordnungAusländerSozialverhaltenIntegrationMigrationFluchtVertreibungAsylFlüchtlingVerantwortungTeilhabe