Bühler, ElisabethKaspar, HeidiOstermann, Frank2010-11-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010978-3-7281-3309-0https://orlis.difu.de/handle/difu/171343Öffentlichen Parkanlagen wird zu Recht ein hohes soziales Nachhaltigkeitspotenzial zugeschrieben. Als naturnahe Grün- und Freiräume leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in urbanen Siedlungsräumen. Als öffentliche Räume sind sie in heutigen demokratischen Gesellschaften grundsätzlich für alle zugänglich und weisen dadurch ein hohes soziales Integrationspotenzial auf. Die normative Richtlinie allgemeiner Zugänglichkeit bedeutet allerdings nicht, dass de facto keine Ausgrenzungsprozesse in öffentlichen Grünräumen stattfinden. Die Studie untersucht, wie Zürcher Quartierparks von Besuchern genutzt und wahrgenommen werden und fragt nach gesellschaftlichen Ein- und Ausschlussprozessen. Die Ergebnisse zeigen auf, inwiefern dem Ziel sozialer Nachhaltigkeit Rechnung getragen wird und wo sich Verbesserungsmöglichkeiten eröffnen. Das Buch legt dar, welche Maßnahmen der Planung, Gestaltung und Regulierung öffentlicher Freiräume soziale Nachhaltigkeit unterstützen.Sozial nachhaltige Parkanlagen. Forschungsbericht des Nationalen Forschungsprogramms NFP 54 "Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung".MonographieDM10102015FreiraumplanungÖffentlicher RaumParkGrünanlageGrünflächeIntegrationStadtquartierNutzerWahrnehmungNachhaltigkeitInklusionExklusionParkgestaltung