Lichtenhof, Monika2017-09-182020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252016978-3-8293-1218-9https://orlis.difu.de/handle/difu/243523Viele größere Unternehmen und Betriebe haben ein Beschwerdemanagement eingerichtet. Auch die öffentliche Verwaltung sollte dieses Ziel verfolgen. Denn unzufriedene "Kunden", wie die Bürger heute auch häufig genannt werden, gibt es hier auch. Das "Dienstleistungsunternehmen Kommune" hat seine hoheitlichen Aufgaben sowie die Vorgaben des Rates und seiner Ausschüsse zu erfüllen. Und das eben nicht immer zur Freude der Bürgerschaft. Diese muss, ob sie will oder nicht, Regeln einhalten, Steuern zahlen und Gebühren für DienstleistungDas Beschwerdemanagements muss auf allen Ebenen gelebt werden, angefangen beim Bürgermeister, über die Dezernenten und Amtsleitungen bis hin zu den Sachbearbeiter und dem Mitarbeiter an der Information. Es geht um eine offene und konstruktive Auseinandersetzung mit den Anliegen der Bürgerschaft.Bürgermeister und Beschwerdemanagement.MonographieDW31557KommunalbediensteterKommunalverwaltungVerwaltungsorganisationKommunikationsmedienBürgermeisterBeschwerdeReklamationBürgertelefon