Keitz, Stephan vonSchmalholz, Michael2002-05-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520023-503-06620-9https://orlis.difu.de/handle/difu/80719Mit der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wird das Recht des Gewässerschutzes auf eine neue Grundlage und die deutsche Wasserwirtschaft vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Die Richtlinie enthält innovative Ansätze zum Umgang mit Gewässerressourcen, insbesondere anspruchsvolle Ziele für die Qualität von Oberflächengewässern und das Grundwasser. Mit der verbindlichen Festschreibung europaweit vergleichbarer Schutzziele hat die EU einen Schritt unternommen, der sich weniger an Verwaltungs- und Landesgrenzen als verstärkt an Flusseinzugsgebieten orientiert. Die Richtlinie setzt bei der Zielerreichung nicht allein auf die Wasserwirtschaft. Insbesondere die breite Beteiligung der Öffentlichkeit an den Planungsprozessen ist für Deutschland ein Novum. Darüber hinaus ist die stärkere Berücksichtigung ökonomischer Aspekte bei der Gewässerbewirtschaftung ein wichtiger Bestandteil. Die WRRL wird in den kommenden Jahren den Gewässerschutz der Mitgliedstaaten entscheidend prägen. Ziel ist, deren wesentliche Inhalte und Neuerungen darzustellen. Es greift zudem die wesentlichen Fragen der Implementierung in deutsches Recht sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für eine fristgerechte Umsetzung auf. Es zeigt den Handlungsbedarf auf, diskutiert offene Fragen und präsentiert pragmatische Lösungsansätze. difuHandbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalte, Neuerungen und Anregungen für die nationale Umsetzung.MonographieDW9351UmweltschutzGewässerschutzGewässergüteGewässerOberflächenwasserGrundwasserWasserqualitätRichtlinieEuroparechtGesetzestextEU