1993-06-082020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/95640Zielsetzung des Modellprojektes "Integriertes Wohnen" in München-Nymphenburg war es, eine Wohnanlage zu schaffen, die von ihrer baulichen Ausgestaltung und der inneren Organisation her für die Integration von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und von unterschiedlicher sozio-kultureller Herkunft förderlich ist und ein gut nachbarschaftliches Miteinanderwohnen von Familien mit Kindern, Alleinlebenden, Alleinerziehenden, ausländischen Mitbürgern, Behinderten und älteren Menschen unterstützt.In der Studie werden die Ergebnisse der Begleitforschung zusammengefaßt und bezüglich der Punkte Wohnanlage und Bewohnerstruktur, Wohnverhältnisse und Wohnzufriedenheit und nachbarschaftliche Sozialbeziehungen als Erfolg bewertet.Da die angestrebte Mieterbeteiligung sich in der geplanten Form nicht halten konnte, werden die Gründe hierfür analysiert und Vorschläge zur Mieteraktivierung gemacht. ha/difuIntegriertes Wohnen im sozialen Wohnungsbau.Ergebnisse der Begleitforschung eines Modellprojektes in München-Nymphenburg.Graue LiteraturS93170021Sozialer WohnungsbauBefragungBewertungWohnzufriedenheitSozialbeziehungMieterbeteiligungWohnumfeldWohnungswesenSozialwohnungModellprojektBegleitforschungMieterstrukturWohnsituationGebäudegestaltungWohnen/Wohnung