1989-04-262020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/548498Dargestellt werden die Ergebnisse eines Forschungsprojekts über die Rolle der Sozialpartner bei der Regelung der beruflichen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Analyse, die der deutsche Beitrag zu einem international vergleichenden Forschungsprojekt des Europäischen Zentrums für die Förderung der Berufsausbildung (CEDEFOP) ist, behandelt sowohl die Erstausbildung von Schulabgängern im Rahmen des dualen Ausbildungssystems als auch die weiterführende Qualifizierung, die auf vorhandenen Qualifikationen aufbaut (Weiterbildung). Für die Bestandsaufnahme der Rolle der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände im System der beruflichen Bildung werden vier Funktionsbereiche unterschieden: die Normierung von Ausbildungsinhalten; die Finanzierung; die Ausführung und Verwaltung; sowie die Vollzugsüberwachung und Erfolgskontrolle. Jeder Funktionsbereich wird auf vier Systemebenen behandelt: der nationalen, sektoralen, regionalen und betrieblichen Ebene. Die ausführliche allgemeine Darstellung wird durch Fallstudien über die Rolle der Sozialpartner in den Berufsbildungssystemen dreier ausgewählter Wirtschaftsbereiche - der Metallindustrie, der Bauwirtschaft und dem Bankgewerbe - ergänzt und vertieft. kmr/difuBerufsausbildungWeiterbildungBerufsqualifikationFallstudieMetallindustrieBauwirtschaftKreditunternehmenArbeitgeberArbeitnehmerVerbandGewerbeIndustrieBildungswesenArbeitWirtschaftArbeitsplatzThe role of the social partners in vocational training and further training in the Federal Republic of Germany. (Die Rolle der Sozialpartner bei der Berufsausbildung und Weiterbildung in der Bundesrepublik Deutschland.)"Steuerung und Regulierung der beruflichen Bildung", edition sigma; Parallelausgabe.Monographie136104