Vogt, Michael1984-06-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/505732In der Untersuchung werden Böblingen und Sindelfingen nicht nur im Hinblick auf ihre Hauptgeschäftszentren hin untersucht, sondern auch auf ihre Nebengeschäftszentren. Diese Nebenzentren besitzen ebenfalls ein hierarchisch geordnetes Zentralitätsgefüge. Das gewachsene Gefüge von Haupt- und Nebengeschäftszentren wurde in den letzten Jahren durch neue Geschäftsstandorte am Stadtrand stark verändert. Blickpunkte derartiger Geschäftsentwicklungen sind in diesen beiden Städten - wie auch in Stuttgart, Bad Cannstatt, Eßlingen und Ludwigsburg- die seit den 60er Jahren aufgekommenen Verbrauchermärkte und ähnliche Einkaufszentren. Das Hauptziel der vorliegenden Untersuchungen ist es nun, die verschiedenen Geschäftsagglomerationen zu charakterisieren und entsprechend zu typisieren. Aber auch das Interaktionsgefüge der Haupt- und Nebengeschäftszentren soll in Beziehung gesehen werden mit den Standorten derjenigen Geschäfte, die sich am Stadtrand befinden, um so eventuelle Verallgemeinerungen eruieren zu können. sg/difuGeschäftszentrumNebenzentrumWirtschaftsgeographieVersorgungseinrichtungEinkaufszentrumEinzelhandelBranchenstrukturVerbrauchermarktStandorttheorieHandelStadtgeographieWirtschaftTertiärsektorGeschäftszentren in Böblingen und Sindelfingen.Graue Literatur088276