2009-09-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520080723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/142369Rund 58 Milliarden Euro benötigen die deutschen Kommunen in den kommenden Jahren, um Kanalnetze zu erneuern, Kläranlagen zu modernisieren oder Regenstaubecken zu errichten. Diesen Betrag nennt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in seiner Studie zum kommunalen Investitionsbedarf im Zeitraum von 2006 bis 2020. Darüber hinaus muss ausgehend von der Wohnungsbauprognose des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) mit weiterem Neubau von Wohngebäuden gerechnet werden, woraus sich bis 2020 fast 19.000 Kilometer neue Kanalnetze mit einem Investitionsbedarf von rund 7,6 Milliarden Euro ergeben. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Themenschwerpunkt dem Bereich Kanalbau unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit und der Qualitätssicherung. In dem einleitenden Aufsatz von Stefan Schneider: Investitionen in die Zukunft (S. 30-32) werden die Ergebnisse der Difu-Studie zum kommunalen Investitionsbedarf im Bereich Kanalbau zusammengefasst dargestellt. Der Beitrag von Markus Vogel: Faires Honorar (S. 32-33) beschäftigt sich mit gerechten und rechtssicheren Vereinbarungen bei der Vergabe von Ingenieurleistungen und zieht dabei das Beispiel der baden-württembergischen Gemeinde Schwanau heran. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Bauweisen und Rohrmaterialien und nennen Praxisbeispiele aus Düsseldorf, Wolfsburg und Hildburghausen. Der Beitrag von Jochen Bärries: Starke Argumente (S. 34-35) beschreibt grabenlose Bauverfahren bei der Sanierung defekter Abwasserleitungen als Alternative zur kompletten Neuverlegung. Im Beitrag: Qualität im System (S. 36-37) wird der Einsatz von Rohren aus Hochleistungskeramik bei der Erschließung eines Neubaugebiets dargestellt und in dem Aufsatz: Experten am Werk (S. 38) wird der Bau eines Stauraumkanals aus GFK-Wickelrohr beschrieben.Kanalbau. Hohe Investionen fordern Weitblick. Themenschwerpunkt.ZeitschriftenaufsatzDH14912EntsorgungAbwasserKanalisationRohrleitungsbauBaulanderschließungSanierungsmaßnahmeInvestitionsbedarfAuftragsvergabeIngenieurvertragHonorarordnungWirtschaftlichkeitBauplanungBauweiseBauausführungRohrmaterialQualitätssicherungFallbeispiel