Scholz, Claudia Maria1990-11-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/557915Sowohl die erfolgreichen als auch die nicht erfolgreichen Einkaufszentren haben durch die Auswirkungen auf das traditionelle Einzelhandelsgefüge Anlaß zu Kritik gegeben. In der Arbeit werden nicht allein die negativen Folgen beschrieben, sondern auch die eher in der Literatur vernachlässigten positiven Seiten der Einkaufszentren diskutiert. Vor diesem Hintergrund ist die Arbeit als vergleichende Analyse zweier spezieller Einkaufszentren strukturverwandter Mittelstädte zu sehen. Zunächst wird eine einführende Darstellung der Einkaufszentren in der Bundesrepublik Deutschland gegeben; im anschließend empirischen Teil werden Geschäftsleute und Kunden beider Einkaufszentren befragt sowie Kundenzählungen durchgeführt, die Aufschluß geben über die Frequentierung der Einkaufszentren. Im letzten Teil der Arbeit wird die eingangs formulierte Fragestellung nach den Chancen und Möglichkeiten des Einkaufszentrums diskutiert. sg/difuBefragungEinkaufszentrumEinzelhandelInnenstadtStandortwahlVerkehrsanbindungEinzugsbereichEinkaufsverhaltenEinzelhandelsbetriebVerkehrStadtplanungSoziographieSozialverhaltenStandortStadtplanung/StädtebauHandelBefragungCity-Galerie Aschaffenburg - Einkaufszentrum Sankt Augustin. Ein Vergleich zweier integrierter Einkaufszentren.Graue Literatur145859