EXTERN2015-10-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015https://orlis.difu.de/handle/difu/225096Wie andere bedeutende Siedlungs- und Wirtschaftsräume wurde auch die Flusslandschaft entlang des mittleren Neckars stark umgestaltet und überbaut - häufig mit negativen Folgen für die städtebaulichen, landschaftlichen und ökologischen Qualitäten. Bereits 2004 riefen die Architekten Grub und Lejeune daher die Initiative "Grünzug Neckartal" ins Leben. Übergeordnetes Ziel der Initiative, die als Modellvorhaben der Raumordnung in drei Teilprojekten zwischen 2005 und 2009 gefördert wurde, war die Qualitätsverbesserung der stark vernutzten Flusslandschaft entlang des mittleren Neckars als Arbeits- und Wohnstandort, als Naturraum und Naherholungsbereich. Ein Jahrzehnt nach dem Beginn der MORO-Förderungen wurde die Initiative aus der heutigen Sicht evaluiert und zwar im Hinblick auf die ehemals anvisierten Projektziele und die Vorgehensweise, die Umsetzung der Einzelprojekte sowie die Zweckmäßigkeit der erarbeiteten Handlungsempfehlungen.Integrierte Flusslandschaftsentwicklung - Evaluation Grünzug Neckartal.Graue LiteraturIN5Y1PW0DM15090402urn:nbn:de:101:1-201509251958LandschaftsplanungRaumordnungFlussFlusslandschaftQualitätsverbesserungUferböschungEvaluationModellprojektAufwertungUfergestaltungEntwicklungskonzeptUmsetzungsstandGrünplanungGrünzugUferweg