Zeeden, Dirk1997-10-222020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/39288Bei der Beschäftigung mit dem Landesentwicklungsplan wurden drei Fragen bearbeitet: Ist dieser geeignet, ein ressourcenschonendes Wirtschaften in Rheinland-Pfalz zu fördern und welche Implementierungsspielräume stellt er dafür zur Verfügung? Wie würde der Landesentwicklungsplan aussehen, wenn er von Anfang an unter einer Perspektive globaler Zukunftsfähigkeit geschrieben worden wäre? Ist die Planungslogik - die Gültigkeitsdauer von 10 Jahren, der Top Down-Ansatz, fehlende Evaluationsansätze und Spielräume für die Bürgerbeteiligung - dem heutigen Stand der planungswissenschaftlichen Diskussion angemessen oder verbesserungsfähig? Die Fragen werden nach einer Einführung in den Begriff des Sustainable Development und deren kritische Analyse an den Handlungsbereichen des Planes wie der städtebaulichen Entwicklung, der gewerblichen Wirtschaft, des Verkehrs usw. diskutiert. In den abschließenden Erörterungen wird v.a. auf Kommunikation und die Implementierung von Sustainable Development in die Entscheidungsprozesse sowie auf Implementationsinstrumente wie Bestands- und Bedarfsanalysen, Modellprojekte oder Lean Management eingegangen. eh/difuSustainable Development - Implementierungsproblematik am Beispiel des Landesentwicklungsprogrammes III des Landes Rheinland-Pfalz.Graue LiteraturD9701159LandesentwicklungsprogrammPlanungsinstrumentLandesplanungUmweltschutzNachhaltige EntwicklungImplementation