Pfeiffer, UlrichAring, JürgenFaller, BerndAltena, OlafWillen, Luise1996-09-012020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/47701Um die Leitlinien und Ziele, die den Rahmen für die Entwicklung Heidelbergs bis zum Jahre 2010 abstecken werden, fundiert zu erarbeiten, wurde die empirica GmbH beauftragt, auf Grundlage mehrerer Bausteine einen Entwurf für den neuen Stadtentwicklungsplan vorzulegen. Der Berichtsband dokumentiert den ersten Baustein des Gutachtens: die Stärken-Schwächen-Analyse. Als empirisches Fundament zur Diskussion von Stärken und Schwächen wird eine breit angelegte Analyse der Trends der Stadt- und Regionalentwicklung vorangestellt. Der Schwerpunkt dieses deskriptiv-analytischen Teils liegt auf den Schlüsselsektoren "Wirtschaft und Beschäftigung" sowie "Wohnungsmarkt" und "Bodenmarkt". Eine zusätzliche Bewertung der Trends erfolgt in den Kapiteln über "Leben in Heidelberg" aus der Sicht der unterschiedlichen Haushalte und in "Heidelberg als Standort zur Reproduktion von Gütern und Dienstleistungen" aus der Sicht unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche oder Betriebstypen. goj/difuStärken-Schwächen-Analyse. Stadtentwicklungsplan Heidelberg 2010; Gesamttitel.Graue LiteraturDF0295StadtentwicklungPlanungszielBevölkerungsstrukturWirtschaftsstrukturFlächennutzungBauflächeWohnungsmarktSozialinfrastrukturKulturUmweltbelastungStadtverkehrHochschulstadtDienstleistungsstandortRegionalentwicklungEntwicklungstendenzStadtentwicklungsplanungStärken-Schwächen-AnalyseLeitlinieProduzierendes Gewerbe