Preker, Benedikt2017-01-162020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520160173-363Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/240570In stillgelegten Deponien steckt Energie in Form von Methan. Die Lambda Gesellschaft für Gastechnik mbH aus Herten verwertet das Gas mit einem Stirling-Blockheizkraftwerk (BHKW). Das Verfahren spart mehrere Tonnen CO2-Äquivalent durch die Methannutzung und die alternative Strom- und Wärmegewinnung ein. Das Umweltbundesamt schätzt, dass heute - und damit rund zehn Jahre nach dem Verbot der Ablagerung von organischem Material - noch immer 500 000 t Methan jährlich in deutschen Deponien entstehen, die erfasst und behandelt werden müssen. Dabei wirkt eine Tonne Methan in der Luft wie 28 t CO2.Energieerzeugung aus Deponiegas mit Stirling-BHKW.ZeitschriftenaufsatzDM17010518BlockheizkraftwerkAbfallverwertungAbgasEnergieproduktionDeponiegas