Rässler, Michael2000-03-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/76645An einigen Stellen im Raum Kelheim in Niederbayern treten Belastungen des Bodens durch abgelagerte Reststoffe aus Industrie, Gewerbe und Bauwerken auf, die die Beschaffenheit des unterirdischen Wassers beeinflussen und so die Verfügbarkeit des unterirdischen Wassers als Brauch- und Trinkwasser beeinträchtigen. Unter diesen Reststoffen haben Schwermetalle und Organika aus großtechnischen Verarbeitungsprozessen einen großen Anteil. Neben Schwermetallen werden in einigen Grundwasserbrunnen im Raum Kelheim auch deutlich erhöhte Arsen- und Selen-Konzentrationen gemessen. Als eine mögliche Quelle dieser Belastungen wird ein lokaler Schwefelsäure Produzent betrachtet. Ziel ist, eine analytische Methode zur Speziation der Ionen Arsenit, Arsenat, Selenit und Selenat in kontaminierten Grundwässern unter Verwendung der Chromatographie und der Spektroskopie zu entwickeln, diese Methode auf ausgewählte Brunnenwasserproben aus Kelheim anzuwenden und aus den erzielten Ergebnissen Rückschlüsse auf eine Gefährdungsabschätzung in Bezug auf diese Elemente zu ziehen. sg/difuUntersuchungen zur Speziation von Arsen und Selen in kontaminierten Grundwässern unter besonderer Berücksichtigung der analytischen Qualitätssicherung.Graue LiteraturDW5243UmweltschutzGewässerschutzGrundwasserWasserverschmutzungUntersuchungMethodeSchadstoffSchwermetallArsenSelenChromatographieSpektroskopie