Dittmer, Maritha2012-09-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520121437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/146919Städte und Gemeinden haben für das Gelingen der Energiewende eine elementare Bedeutung. Der für den Umbau der Energieversorgung notwendige Ausbau der regenerativen Energien vollzieht sich vor allem in den ländlichen Regionen. Die zunehmende Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien bringt allerdings auch neue Anforderungen an die Stromnetze mit sich. Sie müssen den in ländlichen Regionen mit geringer Nachfrage erzeugten Strom in die Ballungsgebiete transportieren und zudem auf starkere Schwankungen bei der Energieerzeugung ausgelegt sein. Um diesen neuen Herausforderungen gewachsen zu sein, kann ein Zusammenwirken von Kommunen als Energieerzeugern und den regionalen Energieversorgern als Netzbetreibern von Vorteil sein. Eine enge Kooperation kann für Städte und Gemeinden wirtschaftliche Chancen bieten und zum Erfolg der Energiewende beitragen.Energiewende gemeinsam voranbringen. Zusammenarbeit von Kommunen und regionalen Energieversorgern.ZeitschriftenaufsatzDH19466VersorgungStromEnergiegewinnungAlternativenergieEnergiewirtschaftRegionalwirtschaftLändlicher RaumVersorgungsnetzAusbauGemeindeunternehmenKooperationLandesentwicklungsplanRegionalplanungStadtwerkErneuerbare EnergieBeteiligungsmodellRahmenbedingungWertschöpfung