Knoll, Wolfgang1999-04-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/75394Die Arbeit untersucht die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme "Prinz-Karl-Viertel" in Augsburg aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit, wobei die Bewertung der potentiellen CO2-Reduzierung im Zentrum steht. Inhaltlich gliedert sich die Arbeit in zwei Teile: Zu Beginn wird Grundsätzliches zur Nachhaltigkeit und zur CO2-Problematik dargelegt. Daran anschließend werden verschiedene Ansätze des Energiesparens und planungsrechtliche Möglichkeiten vorgestellt, die zu einer CO2-Reduzierung beitragen können. Zuletzt wird im ersten Teil das "Meßbar-machen" von Nachhaltigkeit beschrieben. Der zweite Teil befaßt sich mit dem Prinz-Karl-Viertel selbst und seinem Bebauungsplan sowie weiteren Zielsetzungen, die bei der Realisierung der Bebauung berücksichtigt werden sollen. Dabei wird ein Überblick der hier zu erwartenden CO2-Emissionen gegeben und auf weitere Reduktionspotentiale hingewiesen. Den Abschluß bildet die Wiedergabe verschiedener Interviews zum Thema Nachhaltigkeit und Prinz-Karl-Viertel, in denen die Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit verdeutlicht werden, sowie eine kritische Reflexion der Ergebnisse der Nachhaltigkeitsprüfung wie der Interviews. goj/difuZukunftsfähiges Augsburg? Aspekte einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Das Prinz-Karl-Viertel.Graue LiteraturDW3988StadtentwicklungStadtentwicklungsplanungUmweltbelastungEnergieversorgungEnergieeinsparungBesonnungIndividualverkehrÖPNVLeitfadenGebäudeplanungBefragungNachhaltige Entwicklung