Rechenberg, Christoph2013-08-132020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013978-3-8428-9543-0https://orlis.difu.de/handle/difu/233128Innovation und gesellschaftliche Erneuerung wird in allen Bereichen gefordert - so auch in der räumlichen Planung. Man sucht nach innovativen Gestaltungskonzepten, die als Aushängeschild für die Stadt dienen. Zwischennutzungen werden institutionalisiert, um Brachen zu beleben und eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zu gewährleisten. Die geplante Erzeugung von Innovationen ist jedoch kein einfaches Unterfangen. Am Beispiel der Planung zum Tempelhofer Feld wird gezeigt, dass der Innovationsbegriff im stadtplanerischen Kontext zwar gern und viel gebraucht wird, das tatsächliche Handeln jedoch selten Freiraum für die Entstehung des Neuen zulässt. Beschrieben werden: Die Entstehung des Tempelhofer Feldes; die am Planungs- und Entwicklungsprozess beteiligten Akteure; die Chancen und Probleme der genutzten Instrumente hinsichtlich der geäußerten Innovationsansprüche. Insgesamt entsteht ein umfassendes Bild eines städtebaulichen Mammutprojektes.Innovationsfeld Tempelhof. Möglichkeitsräume von Planungsinstrumenten.MonographieDW26815FreiraumplanungStadtentwicklungBrachflächeInnovationFlughafenNutzungsänderungZielkonfliktZwischennutzung