Rosenbaum, Klaus1997-09-032020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/38389Der Werkstattbericht faßt die Ergebnisse zweier Workshops zusammen, auf denen unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Agrarstruktur eine Bestandsaufnahme der konventionellen wie der alternativ wirtschaftenden Landwirtschaft vorgenommen, die Auswirkungen einer Ausweitung des ökologischen Landbaus erläutert, die ackerbaulichen und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen einer Umstellung auf den ökologischen Landbau dargestellt werden und ein Zielkatalog für eine künftige kommunale Agrarpolitik formuliert wird. Erfolgversprechender als eine direkte Förderung (z.B. durch einen finanziellen Ausgleich der Umstellungsverluste) erscheint das Konzept der indirekten Förderung des ökologischen Landbaus über eine Unterstützung der Vermarktungsstrukturen zu sein. Der finanzielle Einsatz der Stadt Münster wäre so überschaubar und könnte auf eine Anschubfinanzierung begrenzt werden. Vorgeschlagen wird eine Koordinierungsstelle "Ökologischer Landbau" als Dreh- und Angelpunkt einer kommunalen Extensivierungspolitik auf dem Agrarsektor, ergänzt um eine Absatzförderungsstrategie einer noch zu gründenden Erzeugergemeinschaft. goj/difuMarktchancen und Vermarktungsstrategien für Erzeugnisse der ökologischen Landwirtschaft.Graue LiteraturD9607025AgrarstrukturAgrarpolitikAgrarproduktionLandwirtschaftMarketingÖkologieÖkologische LandwirtschaftExtensivierungVermarktungAbsatzförderung