Bohne, Eberhard2006-06-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520063-428-11862-6https://orlis.difu.de/handle/difu/193535Auf allen Ebenen der Regierung findet man eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten und Maßnahmen, um die Bürokratisierung, die gerne als ein Hauptgrund für den Reformstau in Deutschland und auf EU-Ebene angeführt wird, auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren. Was steckt hinter diesen Ansätzen? Führen etwa die Initiative der Bundesregierung zum Bürokratieabbau oder die Vorschläge der Europäischen Kommission unter dem Stichwort "Europäisches Regieren" tatsächlich zu einer spürbaren Entlastung für Bürger und Verwaltung? Kann trotz Misstrauen und widerstreitender Interessen der beteiligten Akteure eine grundlegende Verwaltungsreform verwirklicht werden, oder handelt es sich entgegen der nach außen so oft demonstrierten Entschlossenheit doch nur um eine Reformsymbolik? Anhand von Beispielen aus der Praxis werfen die Autoren einen Blick hinter die Kulissen politischer Aktivitäten zum Bürokratieabbau. Die Referate und Diskussionen belegen, dass auf nationaler wie internationaler Ebene der Handlungsbedarf im Bereich der Deregulierung weder an Aktualität noch an Dringlichkeit eingebüßt hat. difuBürokratieabbau zwischen Verwaltungsreform und Reformsymbolik. Beiträge zum Forum "Bürokratieabbau: Verwaltungsreform oder Reformsymbolik?" vom 7. bis 8. Oktober 2004 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.MonographieDW18522VerwaltungVerwaltungsreformVergabeBürokratisierungBürokratieabbauDeregulierungRechtsetzung