Michallik, Stefan1993-02-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/94294Die Arbeit versucht zu beantworten, ob die Maßnahmen der Bundesregierung der spezifischen Problemlage der kleinen und mittleren Unternehmungen angemessen sind. Untersucht wird, inwiefern es der Bundesregierung gelingt, Unternehmen zu Innovationen anzuregen. Ausgangspunkt der Arbeit sind die Fragen: Wodurch unterscheiden sich Unternehmungen, die Innovationsförderung annehmen, von solchen, die sie ablehnen? Und wie wirkt die Förderung innerhalb der Unternehmungen, d. h. auf die Innovationsorientierung der Unternehmer? Ferner werden ein Konzept der Innovationsorientierung und ein Modell zur Analyse von Innovationsproblemen vorgestellt. Daraufhin werden die Förderwirkungen bei verschiedenen Unternehmertypen beschrieben. Schließlich wird diskutiert, inwiefern die Innovationsförderung für die verschiedenen Unternehmertypen angemessen ist. Zugrunde liegt eine Befragung von 26 kleinen und mittleren Unternehmen des produzierenden Gewerbes in Hessen und in einer ungenannten Großstadt im Ruhrgebiet (1986-1988). roro/difuAuswirkungen staatlicher Innovationsförderung auf mittelständische Unternehmer.Graue LiteraturS92300148BefragungUnternehmenUnternehmensstrukturUnternehmenspolitikInnovationInnovationsberatungUnternehmerWirkungsanalyseSozialverhaltenIndustrieWirtschaftspolitikPolitikWirtschaftMittelstandInnovationsförderungTypologie