Reiff, AngelaWolf, Claus2017-05-112020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520160342-0027https://orlis.difu.de/handle/difu/238848Seit 2015 liegt die Villa Berg mit ihrem Park wieder in den Händen der Landeshauptstadt Stuttgart. Über zwei Jahre hatte sich die Bürgerinitiative "Geschichte trifft Zukunft - Occupy Villa Berg" für den Kauf der Villa aus Investorenhand eingesetzt. Neben einer Vielzahl von Aktionen beinhaltete das Engagement eine fundierte Auseinandersetzung mit Geschichte der Villa und des Parks. In der Sorge um den zunehmenden Zerfall des repräsentativen Gebäudes formulierten engagierte Bürgerinnen und Bürger ihr Interesse an der Instandsetzung und einer nachhaltigen öffentlichen Nutzung. Die Landeshauptstadt wählte daher das Bürgerbeteiligungsverfahren für die Entwicklung eines Nutzungskonzepts. Damit steht in einem offenen Prozess die denkmalfachliche Zielsetzung, das Baudokument in seinem aussagekräftigen Bestand zu sichern, behutsam zu nutzen und möglichst unverfälscht an kommende Generationen weiterzugeben, den unterschiedlichsten individuellen Interessen der Bürgerinnen und Bürger gegenüber.Die Villa Berg in Stuttgart. Bürgerbeteiligung auf dem Weg zu einer neuen Nutzung.ZeitschriftenaufsatzDH24474DenkmalschutzDenkmalpflegeBaudenkmalKulturdenkmalVillaParkHistorische AnlageStadtgeschichteBaugeschichteInstandsetzungInnenausbauFolgenutzungPlanungsprozessPartizipationNutzungskonzeptBürgerengagement