Schmid, Thomas1994-07-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/99004Das als architekturhistorische Besonderheit Aufmerksamkeit erregende Museum wird in dieser Untersuchung vom Zeitpunkt der Planung und Ausschreibung eines Architektenwettbewerbs im Jahre 1980 bis zur Fertigstellung 1990 in den Rahmen architektonischer Gegebenheiten eingeordnet. Es ist das Anliegen der Arbeit, die Einstufung des Gebäudes in die Architekturlandschaft zur Zeit seiner Entstehung sowie die Kristallisation seiner architektonischen und künstlerischen Inhalte zu vollziehen. Die Untersuchung beginnt mit einführenden Aspekten zu konzeptionellen Ursprüngen eines Technikmuseums in Baden-Württemberg sowie mit der städtebaulichen und stadtplanerischen Vorgeschichte des Großbereichs, in welchem das Gebäude errichtet wurde. Weiterhin wird das neue und anspruchsvolle museumsdidaktische Konzept hinsichtlich seiner Inhalte, seiner Entwicklung und in seinen für die Architektur relevanten Spezifika veranschaulicht. Stilistisch wird auf den Dekonstruktivismus verwiesen. mabo/difuDas Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Architekturhistorische Untersuchung.MonographieS94180044ArchitekturArchitekturgeschichteMuseumSendeanstaltArchitekturwettbewerbBaubeschreibungKunst am BauInstitutionengeschichteBaugeschichteBebauungKulturMuseumsarchitekturTechnikmuseumMuseumsgeschichteDekonstruktivismus