2007-02-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252005https://orlis.difu.de/handle/difu/131372Im Mai/Juni 2005 führte die Stadt Bamberg eine Haushaltsbefragung zum werktäglichen Verkehrsverhalten durch und verfolgt mit dieser Untersuchung und deren Ergebnissen mehrere Ziele: Zum einen wird eine Bestandsaufnahme der werktäglichen Verkehrsteilnahme gewonnen, die den Status-Quo zum aktuellen Zeitpunkt festhält. Es liefert Erkenntnisse darüber wann, wie, womit und zu welchem Zweck Aktivitäten unternommen werden. Die Analyse lässt Rückschlüsse zu Verkehrszusammensetzung, Abhängigkeiten und Verlagerungspotenzialen zu. Ein weiteres Ziel ist die Aktualisierung der Daten im Verkehrsprognosemodell. Mit Hilfe des Prognosemodells werden bei aktuellen Planungen und langfristigen Strategien die Maßnahmen auf deren Auswirkungen modellmäßig untersucht. Die zugrunde liegenden Strukturdaten, Verkehrsnetze und Verkehrsverhaltensparameter werden in vorgegebenen Zeitintervallen aktualisiert. Die mit der Haushaltsbefragung gewonnenen Daten dienen somit zur Kalibrierung und Eichung der Modelle. goj/difuVerkehrsverhalten der Bamberger Bevölkerung.Graue LiteraturDF10880VerkehrsverhaltenVerkehrsmittelwahlMobilitätAutoverkehrBefragungVerkehrsprognoseModellVerkehrHaushaltsbefragung