Romeiß-Stracke, FelizitasPürschel, M. B.1987-09-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/534281Vor dem Hintergrund der weiter zunehmenden Freizeit in der Bevölkerung gewinnen Themenkomplexe wie "Freizeitverhalten", "Naturbedürfnis" und "Entwicklung der Siedlungsstruktur" immer größere Bedeutung. Die Nachfrage nach naturnaher Erholung ist in den letzten Jahren stark angestiegen, deshalb über ländliche Räume eine starke Anziehungskraft auf erholungssuchende Menschen aus Ballungsräumen aus. Auf Grundlage der Auswertung vorliegender Literatur und anderer Quellen werden hier in zwei Szenarien die Trends der möglichen Freizeitentwicklungen mit ihren Auswirkungen auf Natur, Landwirtschaft und Siedlungsstruktur aufgezeigt. Diese Trends können die Basis für mögliche Strategien sein, anhand derer sich ein zukunftsträchtiges Freizeitgeschäft für die Gestaltung der Freizeit im ländlichen Raum entwickeln könnte. jp/difuFreizeitverhaltenNaturbedürfnisLändlicher RaumWertewandelLandwirtschaftSiedlungsstrukturFreizeitFreizeitnachfrage - Naturbedürfnis - Siedlungsstruktur. die zukünftige Nachfrage nach naturnaher Freizeit im ländlichen Raum bei fortschreitendem Wertewandel und veränderten Siedlungsstrukturen.Monographie121696