Panebianco, StefanoSiebel, Stefan2002-05-072020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520013-8176-6177-0https://orlis.difu.de/handle/difu/52847Im Mittelpunkt der Veranstaltungsdokumentation über die nachhaltige Erneuerung von Großsiedlungen steht das Erneuerungskonzept im Dortmunder Stadtteil Scharnhorst-Ost, bei dem zwischen 1997 und 2001 vor allem innovative Ansätze der Abfallwirtschaft erprobt und umgesetzt worden sind. Weitere Maßnahmen aus Dortmund - der "neue Clarenberg" und solidarische Nachbarschaft im Quartier Hannibal - bilden zusammen mit Beispielen aus NRW und der Bundesrepublik, aber auch aus einer Reihe europäischer Partnerstädte - Leicester, Dublin, Marseille - Anschauungsmaterial für die vier Workshops, auf denen grundlegende Fragestellungen der Erneuerung von Großwohnsiedlungen erörtert wurden: die Bewohneraktivierung, die Perspektiven der lokalen Ökonomie, das Quartiermanagement und die Rolle der Wohnungsunternehmen bei der Weiterentwicklung von Siedlungen. In dem Band sind Beispiele von best practices aus dem In- und Ausland und zentrale Ergebnisse der Veranstaltung zusammmen gestellt. goj/difuNachhaltige Erneuerung von Großwohnsiedlungen. Das Beispiel der Umweltinitiative Dortmund-Scharnhorst-Ost. Sustainable development of large housing estates. The example of the environmental initiative Dortmund-Scharnhorst-East.Graue LiteraturDF5512StadtentwicklungsplanungStadterneuerungStadtökologieUmweltschutzWohnumfeldverbesserungNachbesserungStadtquartierArbeitModellPlanungsbeispielRegenwasserPartizipationStadtsanierungGroßsiedlungBesonderer ErneuerungsbedarfNachhaltige EntwicklungBeschäftigungsförderungQuartiermanagementWohnungsunternehmenIntegrierte Stadtentwicklungsplanung