Baechtold, Hans-Christoph1983-03-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/495011Der Autor untersucht die Frage nach den Faktoren, die für die räumliche Konzentrationsentwicklung der Bevölkerung in der Schweiz verantwortlich sind. Zur Lösung dieses Problems wurde die Schweiz in 17 Großregionen und 152 Subregionen eingeteilt. Eine Analyse mit Hilfe von Konzentrationsindeces und der relativen subregionalen Entwicklung erlaubten eine vierfache Beschreibung des inter- und intraregionalen Konzentrationsprozesses in den Bereichen Bevölkerung, Beschäftigung und Volkseinkommen in der Periode 1960-1978. Zur Erklärung der Konzentrationsentwicklung wurden drei neuere theoretische Ansätze zur Erklärung des regionalen Wachstums analysiert und 11 Konzentrationsfaktoren herausgearbeitet. Mittels Umformung eines Exponentialmodells (Bradford/Kelejian) wurde versucht, den Einfluß dieser Faktoren auf die Konzentrationsentwicklung der Bevölkerung für 2 Perioden (1960-1974 und 1974-1978) zu schätzen. nst/difuRegionalentwicklungStadtentwicklungWachstumstheorieBevölkerungsentwicklungRegionalpolitikBevölkerungsverteilungSubregionDemographieRegionalplanungWirtschaftspolitikTheorieMethodeDie Entwicklung der Regionen, Agglomerationen und Städte der Schweiz, 1950-1978. 2. Aufl.Monographie077392