Wolff, Heimfrid1985-03-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/511352In diesem Diskussionspapier wird versucht, anhand eines Szenarios die räumlichen Entwicklungsprozesse und die Raumordnungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland aufzuzeigen.Der Einfluß der gegenwärtigen Veränderungen in den Wertestrukturen, der Veränderungen in der internationalen Arbeitsteilung, der absehbaren technisch-organisatorischen Veränderungen und der Einfluß der gesamtwirtschaftlichen und Bevölkerungsentwicklung auf die Veränderung der räumlichen Nutzungsstrukturen wird herausgearbeitet.Dies geschieht aufgrund der Analyse der gesamtwirtschaftlichen und demographischen Entwicklung, der Analyse des Wohnortverhaltens der Bevölkerung und der Analyse der Standortwahlentscheidungen von Betrieben und Unternehmen.Schließlich werden auch die Veränderungen analysiert, die sich im Verhalten staatlicher und kommunaler Stellen ergeben könnten, mit dem Ziel, in das natürliche und bisher bestehende Standortangebot korrigierend und modifizierend einzugreifen.Der Prognosezeitraum reicht bis ins Jahr 2030. im/difuRaumordnungspolitikArbeitsplatzWohnortwahlWanderungPrognoseSzenarioUnternehmenStandortwahlArbeitWohnungswesenRaumordnungAllgemeinRäumliche Entwicklungsprozesse und Raumordnungspolitik. Vortrag auf dem Symposium "Quantitative Szenarien der räumlichen Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland" am 1./2. Dezember 1983 in Bielefeld.Graue Literatur094051