Sternke, Volker2000-02-142020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/41910Durch die Umweltauditgesetz-Erweiterungsverordnung von 1998 dürfen auch öffentliche Verwaltungen von Gemeinden und Kreisen teilnehmen und eine Eintragung ins Standortregister erlangen. Die Abläufe und Anforderungen beim kommunalen Umwelt-Audit orientieren sich an der EG-Öko-Audit-Verordnung. Das kommunale Öko-Audit wird inzwischen von einer wachsenden Zahl von Kommunen als Instrument für eine bessere Umweltschutzleistung eingesetzt. In dem Heft wird zunächst das EG-Öko-Audit skizziert und die Rahmenbedingungen für die Einführung eines kommunalen Öko-Audits beschrieben. Der Stand der Umsetzung wird anhand von acht Städten illustriert. In Form eines Überblicks wird das hessische Modellprojekt zum Kommunalen Öko-Audit vorgestellt und aktive Kommunen genannt. Auch Adressen und Fördermöglichkeiten werden aufgezeigt. gb/difuDas kommunale Öko-Audit. Praxisbeispiele für die Umsetzung des kommunalen Öko-Audits in Kommunen. In der Recherche werden die theorethischen Begriffe und Abläufe der EG-Öko-Audit- Verordnung erläutert, interessante Aktivitäten deutscher Kommunen im Rahmen des kommunalen Öko-Audits vorgestellt und Adressen und Ansprechpartner/-innen für einen erweiterten Informationsaustausch genannt.Graue LiteraturD9812064GemeindePlanungshilfeModellUmweltschutzrechtUmweltschutzUmwelt-AuditKommunaler UmweltschutzFallbeispielÖko-Audit