Weißeno, Georg2010-09-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010978-3-8389-0050-6https://orlis.difu.de/handle/difu/170942Deutschland ist Einwanderungsland und Fragen der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund treten verstärkt in den Fokus von Politik, Gesellschaft und Unterricht. Eine besondere Herausforderung stellt sich durch das alltägliche Miteinander von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in der Gesellschaft wie in den Schulklassen. Der Erfolg oder Misserfolg von Menschen mit Migrationshintergrund im Erziehungssystem, in der Berufsausbildung oder auf dem Arbeitsmarkt wird als wesentlicher Maßstab dafür herangezogen, ob Formen sozialer und kultureller Benachteiligung überwunden werden. Politikunterricht und Politikdidaktik haben sich bisher eher wenig mit diesen Faktoren beschäftigt. Die Beiträge des Bandes versuchen theoretische und praktische Antworten aus politikwissenschaftlicher und politikdidaktischer Sicht zu geben. Ergebnisse empirischer Forschung werden ebenso diskutiert wie normative Überlegungen zur Ausgestaltung der Integration in Politik und Unterricht.Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen.Graue LiteraturDM10082801AusländerPartizipationPolitikIntegrationEmpirische SozialwissenschaftPolitikwissenschaftSchuleUnterrichtMigrationMigrationshintergrundIntegrationspolitikEinbürgerungPolitische BildungDidaktik