Ebersperger, Ralf1998-07-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/104520Ein rationeller Energieeinsatz ist eine der grundlegenden Maßnahmen zum Umweltschutz. Produkte sind um so umweltfreundlicher, je niedriger der aus der Gesamtheit aller Energieaufwendungen bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung eines Produkts sich ergebende Kumulierte Energieaufwand (KEA) ist. Der KEA kann verringert werden, indem man das Produkt auf eine energieoptimierte Nutzungsdauer hin auslegt. So kann eine verkürzte Nutzungsdauer den Einsatz modernerer, energiesparender Produkte begünstigen. Dem Trend zu kurzenNutzungsdauern steht andererseits der vermehrte Herstellungs- und Entsorgungsaufwand (z. B. beim Recycling) entgegen. Die Studie untersucht diese Problematik am Beispielprodukt "Waschvollautomat". Zunächst wird der KEA dieses Produkts ermittelt. Anschließend werden die Auswirkungen von veränderten Nutzungsdauern auf den KEA dargestellt und die energieoptimierte Nutzungsdauer ermittelt. Der Zeitrahmen für die Berechnung und Bewertung umspannt die Jahre 1970 bis 2010. jst/difuEnergieoptimierte Nutzungsdauern von Produkten - Methodik, Anwendung, Beispiel.MonographieS98040017ProduktionEnergieaufwandEnergieverbrauchOptimierungNutzungsdauerRecyclingNutzerverhaltenStromverbrauchWasserverbrauchMethodeUmweltschutzIndustrieEntsorgungEnergieProduktWaschvollautomatWaschmittelHaushaltsgerät