1998-01-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/73693Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats plädiert unter den veränderten Bedingungen der Gemeinsamen Agrarpolitik für eine Abschaffung der Wechselkursspaltung zugunsten des Agrarsektors ("Grüne Kurse"). Das agrimonetäre System der EU ist wegen seiner grundsätzlich preisverzerrenden und Arbitrage auslösenden Effekte allokationspolitisch störend. Differenzierungen durch national unterschiedliche Prämienbeträge sollten nicht mit Wechselkursänderungen legitimiert werden, sondern allein mit sozialstaatlichen Grundsätzen. Die dem Gutachten in der Anlage beigegebene Analyse des gegenwärtigen agrimonetären Systems der EU setzt ein mit einer Darstellung der betreffenden Regelungen mit Stand vom 1.6.1995, also zeitlich vor den Beschlüssen des Ministerrates vom 22.6.1995, denen ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Danach wird auf die Wechselkursentwicklung der letzten Zeit und die seit dem 1.1.1995 im agrimonetären System erfolgten Änderungen der landwirtschaftlichen Umrechnungskurse eingegangen. Nachdem schließlich einige wirtschaftliche Konsequenzen für die deutsche Landwirtschaft skizziert werden, können in einem Anhang noch einmal die agrimonetären Regeln zur Anpassung der landwirtschaftlichen Umrechnungskurse zusammengefaßt werden. goj/difuZur zukünftigen Gestaltung des agrimonetären Systems in der EU. Dezember 1995.MonographieDW2284LandwirtschaftAgrarpolitikAgrimonetäres SystemWechselkursAllokationDistribution