Schwencke, OlafRevermann, Klaus H.Spielhoff, Alfons1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/451195Die 25 veröffentlichten Beiträge sind aus kulturpolitischen Kolloquien an der Ev.Akademie Loccum erwachsen. Unter den Themen Aufriß der Probematik; Ende der tradierten Kulturpolitik und Versuche neuer Wege; Politische Ästhetik - Spiel als Emanzipationsprozeß; Kultur in der Stadt von morgen; Museum - Theater - Musik; Kommunikation - Erwachsenenbildung; Auswärtige Kulturaspekte wird eine Vielfalt von Lösungsvorschlägen angeboten. Gemeinsam ist ihnen der Wunsch nach einer Öffnung der Kultur für breitere Bevölkerungsschichten und einer Intensivierung neuer sozio-kultureller, kommunikativer und ästhetischer Aktivitäten. Aus dem InhaltO.Schwencke Kontinuität und Innovation - Zum Dilemma deutscher Kulturpolitik seit 1945 und zu ihrer gegenwärtigen Krise. H.Glaser Das Unbehagen an der Kulturpolitik. K.H.Revermann Kunst als gesellschaftliches Angebot - Theoretische Überlegungen und ein praktisches Beispiel ,,Urbs -71''. A. Spielhoff Prioritäten städtischer Kulturpolitik, R.Schwendter Subkultur und städtische Kulturpolitik - Vierundzwanzig Thesen. O.Schwencke Politische Ästhetik- Kulturpolitik als Systemkritik D. Sauberzweig Die menschliche Stadt als kulturpolitische Aufgabe. K. Schilling Oasen der Freiheit oder Kann Kunst eine Stadt verändern U. Eckhardt Krise und Zukunft von Festivals. K. Heckenberg Kunst als pädagogische Aufgabe der Stadt.KulturpolitikKulturPlädoyers für eine neue Kulturpolitik.Monographie027849