2020-10-312020-11-042022-11-292020-11-042022-11-2920200022-5940https://orlis.difu.de/handle/difu/578771Die Beiträge des Schwerpunkts: Wolfgang Hinte: Kooperation und Vertrauen statt Markt und Konkurrenz: Wie Sozialraumorientierung gelingt (S. 299 ff.); Frank Fruchte: Sozialraumorientierung als relationales Helfen (S. 304 ff.); Reinhard Wiesner: Rechtliche Aspekte der Sozialraumorientierung S. 314 ff.); Daniel Thomsen: Die systemischen und inklusiven Lösungen in der Kinder- und Jugendhilfe und Eingliederungshilfen für unter 18-Jährige im Kreis Nordfriesland (S. 323 ff.); (Inken Voss-Carstensen et al.: Erfolgsfaktoren in der Kooperation mit Regeleinrichtungen (S. 329 ff.); (Andreas Krämer, Jana Meyer: Sozialraumorientierung in Ulm: Eine 20-jährige Geschichte neuer Wege in der Jugend- und Sozialhilfe (S. 335 ff.); Manuela Wettels: Sozialraumorientierung in der Eingliederungshilfe in Ulm (S. 345 ff.); Caroline Rapp et al.: Die außergewöhnliche Kooperation von freien und öffentlichen Trägern in der sozialraumorientierten Jugendhilfe der Stadt Rosenheim (S. 353 ff.); Ingrid Krammer: Der sozialräumliche Umbau kommunaler Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Stadt Graz (S. 356 ff.); Barbara Solf-Leipold: Reflexionen zur Übertragbarkeit der Sozialraumorientierung als Fachkonzept für die gesamte Soziale Arbeit aus sozialpolitisch-struktureller Perspektive (S. 363 ff.)Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe. [Schwerpunktthema]Zeitschriftenaufsatz2741819-4521755-6JugendhilfeSozialraumorientierungHandlungskonzeptRechtsgrundlageUmsetzungKooperationOrganisationsformÜbertragbarkeitSozialarbeitFallbeispielKinder- und JugendhilfeEingliederungshilfe