Gaßmann, RaphaelSchnabel, Eckart1997-10-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/103912Die Betreuung Sterbender ist ein zentrales Thema der Sozial- und Gesundheitspolitik für ältere Menschen. Die ambulante Betreuung Sterbender durch den Hausarzt, die gegenüber dem Sterben in Krankenhäusern und Pflegeheimen zunehmend an Bedeutung gewinnt, wird jedoch in der ärztlichen Ausbildung kaum thematisiert. Ziel der Studie ist es, die Bedingungen hausärztlichen Handelns im Bereich der Sterbebegleitung zu analysieren, wobei insbesondere die ärztliche Aus- und Weiterbildung berücksichtigt wird. Aufbauend auf einer literaturgestützten Analyse zum gesellschaftlichen Umgang mit Sterben und Tod und einer Aufarbeitung des Forschungsstands zum Thema Sterbebegleitung wird eine empirische Untersuchung durchgeführt, die sich auf eine standardisierte Befragung von 80 Hausärzten der Stadt Münster und des benachbarten Kreises Warendorf sowie auf acht Intensivinterviews mit Vertretern von professionellen und ehrenamtlichen Institutionen stützt. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Sterbebegleitung gegeben. jst/difuDie Betreuung Sterbender durch den Hausarzt im Kontext medizinischer, pflegerischer und psychosozialer Versorgung.MonographieS97090038BefragungMedizinKooperationBerufsausbildungStudiengangWeiterbildungSoziographieHochschuleSozialwesenKrankenhausGesundheitswesenArztHausarztPatientSterbebegleitung