Koehler, Reinold1981-06-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/476351Eines der gebräuchlichsten mechanischen Verfahren zur Behandlung von organisch hochverschmutzten Abwässern ist die Flotation. Unter Flotieren versteht man generell das Aufschwimmen von in einer wässrigen Phase abgesonderten Feststoffteilchen mit Hilfe anhaftender Gasblasen, die so fest an den Teilchen haften müssen, daß sich an der Wasseroberfläche eine mechanisch abräumbare Schwimmschicht bildet. Der Aufsatz nennt theoretische Kriterien, die bei Flotationsverfahren zu beachten sind. ws/difuAbwasserreinigungFlotationsverfahrenVerfahrenstechnikIndustrieWasserwirtschaftFlotative Reinigung organisch belasteter Industrieabwässer.Aufsatz aus Sammelwerk057709