2014-12-102020-04-272022-11-292020-04-272022-11-292012https://orlis.difu.de/handle/difu/274531Die Stellungnahme konzentriert sich auf die außerschulischen Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe, im Wissen über die konzeptionellen Herausforderungen, vor der die Schule mit der neuen Rechtslage steht. Das Bundesjugendkuratorium geht dabei der Frage nach, welchen spezifischen inhaltlichen Beitrag die Kinder- und Jugendhilfe zur inklusiven Förderung von Kindern und Jugendlichen erbringen kann, welche institutionellen Voraussetzungen geschaffen werden müssen und welche Methoden der Kinderund Jugendhilfe zur Verfügung stehen. Kindertagesbetreuung, Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeit und Eingliederungshilfen für junge Erwachsene werden beleuchtet mit dem Ziel einer ersten Reflexion ihrer Möglichkeiten und Grenzen. Was bedeutet Inklusion konkret und vor Ort? Welche Herausforderungen und Stolpersteine stellen sich den Akteuren? Wo müssen bestehende Angebote ausgebaut, wo neue Angebote geschaffen werden? Was kann Kinder- und Jugendhilfe leisten, um allen Kindern und Jugendlichen eine Teilhabe an Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe zu ermöglichen?Inklusion: Eine Herausforderung auch für die Kinder- und Jugendhilfe. Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums.Graue LiteraturDR20338SozialwesenJugendhilfePartizipationKindJugendlicherBehinderterTeilhabeInklusionKindertagesbetreuungJugendarbeitErziehungshilfeAmbulante HilfeHeimerziehungSchulsozialarbeit