Fangerau, Horst Herbert1982-09-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/489381Gegenstand der Arbeit ist eine Bestandsaufnahme der Struktur des hanseatischen Exporthandels aus betriebswirtschaftlicher Sicht, wobei der Schwerpunkt des Interesses den absatzwirtschaftlichen Funktionen, der Sortimentsbildung und der Innen- und Außenorganisation der Branche gilt.In einer Mehrmethodenanalyse, die Sekundärforschung, schriftliche Befragungen und strukturierte Intensivinterviews umfaßte, wurden in Hamburg und Bremen ansässige Großhandelsbetriebe mit Konzentration auf den Auslandshandel betrachtet.Dabei zeigte sich, daß sich die Absatzaktivitäten nach wie vor auf die Entwicklungsländer richten.Im Gegensatz zu einer der Untersuchungshypothesen spielt auch der Eigenhandel für die Gesamtbranche immer noch die wichtigste Rolle, obwohl sich bei Groß- und Mittelbetrieben eine deutliche Tendenz zur Ausweitung des Agentengeschäfts zeigt.Für das Gros der Unternehmen ist die BRD nicht oder nicht mehr das einzige Beschaffungsgebiet. bp/difuAußenhandelMarktpolitikHanseGroßhandelAbsatzpolitikBranchenanalyseHandelStadtgeschichteDer Hanseatische Exporthandel. Struktur, Funktion und Marktpolitik, Ergebnisse einer empirischen UntersuchungMonographie071679