Wagschal, Uwe1999-11-122020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/50521Steuerreformen bieten dem Staat die Möglichkeit, aktiv in die Fiskalsteuerung und die Wirtschaft eines Landes einzugreifen. Im empirischen Teil der Untersuchung werden die Steuersystementwicklungen der OECD-Länder seit 1945 dargestellt, währenddessen die Steuerreformwelle ab Mitte der 80er bis Anfang der 90er Jahre im Detail analysiert wird. Im Vordergrund stehen die Gegenüberstellungen von Systemtheorien (Krisenreaktion, Globalisierung usw.) und Akteurstheorien (Machtwechsel und - konzentrationen, Konjunkturzyklus usw.), die je nach Kombination und Anwendung eine dementsprechende Wirkung auslösen. Verschiedene Steuerreformmodelle werden im internationalen Vergleich auf ihre Bedingungen hin überprüft und Auswirkungen bis in die Gegenwart analysiert. mabo/difuSchranken staatlicher Steuerungspolitik: Warum Steuerreformen scheitern können.Graue LiteraturDF3152SteuerVergleichSteuerpolitikTheoriePolitikwissenschaftSteuerungsinstrumentSteuerreformSteuersystem